"Natürlicher Klimaschutz: Innovationen für Wirtschaft und Natur in Brandenburg"

Konferenz, 07. Oktober 2025

Seit 2019 hat Deutschland ein nationales Klimaschutzgesetz. Das Ziel: Klimaneutralität bis 2045. Auch Brandenburg hat mit dem Klimaplan 2024 ein Papier für den Weg zur Klimaneutralität vorgelegt. Das Klimabündnis Brandenburg unter Mitarbeit der Brandenburger Landesverbände von NABU und BUND sowie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg laden im Herbst zu einer Konferenz nach Cottbus ein.

Die Veranstaltung soll zeigen, wie intakte Wälder, Moore, und Gewässer zum Klimaschutz beitragen können. Deren Übernutzung heizt den Klimawandel an, wohingegen ihr Schutz und die Wiederherstellung der Natur die Speicherleistung unserer Ökosysteme erhöht.

Viele Ansätze in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Gewässerunterhaltung zeigen bereits, dass ein nachhaltiges Wirtschaften möglich ist, neue regionale Wertschöpfungsketten entwickelt werden und Menschen vom Natur- und Klimaschutz profitieren können. Diese Positivbeispiele sollen Mut machen. Aber es werden auch politische Hindernisse sichtbar gemacht, damit diesen konstruktiv begegnet werden kann. Eingeladen sind Menschen aus Politik, Verwaltung, Naturschutz, Landnutzung, Wirtschaft sowie Studierende.

Location

Gründungszentrum Startblock B2

Siemens-Halske-Ring 2

03046 Cottbus

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen folgen.

Bild: Wollgras | ©Monika Hartz