Konferenz, 07. Oktober 2025
Am 7. Oktober 2025 laden das Klimabündnis Brandenburg und die BTU Cottbus zu einer Konferenz nach Cottbus ein. Wir bringen Akteur:innen aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um konkrete Lösungswege zu diskutieren.
Extreme Wetter wie Dürresommer, Starkregen und sinkende Grundwasserspiegel zeigen: Die Klimakrise ist in Brandenburg angekommen. Umso wichtiger ist entschlossener Klimaschutz. Naturnahe Landnutzung, nachhaltige Rohstoffgewinnung und regionale Klimaschutzmaßnahmen eröffnen aber auch neue Wertschöpfungsketten. Brandenburg kann hier als Vorreiterregion wirtschaftliche Stärke mit ökologischer Verantwortung verbinden.
Das Klimabündnis Brandenburg lädt daher gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg zur Fachkonferenz „Natürlicher Klimaschutz: Innovationen für Wirtschaft und Natur in Brandenburg“ ein. Im Fokus stehen regionale Potenziale in Moor- und Landwirtschaft, Waldwirtschaft und nachhaltiger Wasserwirtschaft.
Die Veranstaltung bringt Akteur:innen aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen – mit dem Ziel, konkrete Lösungswege für nachhaltige Landnutzung, regionale Entwicklung und klimagerechte Wirtschaftspolitik zu diskutieren.
Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Hanka Mittelstädt.
Es erwarten Sie fachlich fundierte Impulsvorträge, Diskussionsrunden mit Expert:innen, vertiefende Formate zum fachlichen Austausch, sowie zu Möglichkeiten der Förderung konkreter Vorhaben. Außerdem präsentieren sich verschiedene Projekte beim Markt der Möglichkeiten und stellen ihre Best-Practice vor.
Wir wollen ein Fachpublikum aus Verwaltung, Landwirtschaft, Forst- und Wasserwirtschaft, Kommunen, Wissenschaft, Verbänden und Initiativen erreichen und laden diese herzlich ein! Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung (siehe unten).
Ort
Gründungszentrum Startblock B2
Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus
Alle weiteren Informationen auf der Webseite des NABU Brandenburg:
Bild: Wollgras | ©Monika Hartz