Haushalt des Landes Brandenburg 2025/26

Vor dem Hintergrund der erklärten Klimaziele des Landes Brandenburg und des Bekenntnisses zum Klimaplan im Koalitionsvertrag, weisen wir auf zentrale Lücken im Entwurf des Haushaltsplans 2025/26 hin.

Der Landnutzungssektor – Landwirtschaft, Forst- und Waldwirtschaft und Moorschutz – spielt eine Schlüsselrolle für die Erreichung dieser Ziele. Umso bedenklicher sind die vorgesehenen Kürzungen in genau diesen Bereichen. Auch in der Mobilität steht Brandenburg vor einem entscheidenden Wendepunkt: Wenn die Verkehrswende gelingen soll, muss sie jetzt entschlossen angeschoben werden. Stattdessen fehlen bereits heute Mittel für den ÖPNV und Radverkehr – mit spürbaren Auswirkungen vor Ort.

Moor

Intakte und wiederhergestellte Moore werden im Hinblick auf den Klimaschutz immer wichtiger. Sie sind die effektive Kohlenstoffspeicher in unseren Landschaften und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Mit einem konsequenten Moorschutz lassen sich die Klimaziele besonders wirkungsvoll erreichen. Aber: Die trockengelegten brandenburgischen Moorböden emittieren jährlich circa 7,2 Millionen Tonnen CO2- Äquivalente - das ist mehr als der gesamte Verkehr im Land.

Klimaplan Brandenburg

Mit diesem Positionspapier bewertet das Bündnis den Klimaplan Brandenburg, zeigt Stärken und Schwächen des Klimaplans auf und verdeutlicht, an welchen Stellen Nachbesserungsbedarf besteht.